Unser Programm für Kalletal 2025–2030
Wir stehen für eine Kommunalpolitik in Kalletal ein, die verlässlich und zukunftsgerichtet ist. In einer
Zeit großer Unsicherheiten und Veränderungen braucht es Klarheit, Verantwortung und den Mut,
Prioritäten zu setzen. Wir werden unsere Gemeinde als für alle Generationen lebenswerte Heimat
erhalten - mit einer starken Gemeinschaft, einer leistungsfähigen Verwaltung und einem klaren Blick
auf das Machbare.
Wir laden Sie ein, diesen Weg mit uns zu gehen – mit dem festen Willen, zu machen, worauf es
ankommt.
Eine funktionierende öffentliche Infrastruktur, gelebte Sicherheit und eine verlässliche medizinische
Versorgung sind Grundpfeiler unserer Lebensqualität. Deshalb werden wir uns für unsere starken
Akteure, gepflegte Orte und eine verlässliche Verwaltung einsetzen, die für Ordnung sorgt und auf
Herausforderungen vorbereitet ist.
Wir werden die Kalletaler Feuerwehr in ihrer Leistungsfähigkeit erhalten und den neu zu
beschließenden Brandschutzbedarfsplan umsetzen, um auch in Zukunft schnelle und professionelle
Hilfe zu gewährleisten. Den örtlichen Katastrophenschutz stärken wir, wo es sinnvoll ist auch durch
interkommunale Zusammenarbeit, und passen ihn an neue Risikolagen an - vom Extremwetter bis zur
Energiekrise.
Kalletal gehört zu den vergleichsweise sicheren Kommunen. Um das Sicherheitsgefühl der Menschen
zu stärken sind wir dafür offen an ausgewählten öffentlichen Orten gezielt Videoüberwachung zu
ermöglichen. Ordnungspartnerschaften mit allen relevanten Akteuren werden wir fördern und
ausbauen, um starke Netzwerke für mehr Sicherheit zu schaffen. Bei Problemimmobilien werden wir
dafür eintreten, ordnungsbehördliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Verwahrlosung
konsequenter durchzusetzen.
Unsere starke ärztliche Versorgung in Kalletal werden wir erhalten, indem wir uns zu unseren
niedergelassenen Hausärzten bekennen, mit ihnen frühzeitig vertrauensvoll und respektvoll
kommunizieren und sie aktiv unterstützen. Der Standort Lemgo des Klinikum Lippe ist für viele
Menschen aus Kalletal wichtig und bietet wohnortnahe Versorgung. Wir setzen uns weiterhin für
seine dauerhafte Sicherung ein und sorgen dafür, dass wir uns als Gemeinde Kalletal nun endlich
gemeinsam mit anderen nordlippischen Kommunen für dieses Anliegen stark machen.
Wir werden im Bereich Integration klare Maßstäbe setzen. Die Einführung einer Bezahlkarte für
Geflüchtete, wie sie sich bereits beim Land und vielen Kommunen bewährt hat, wird eine moderne,
zweckgebundene und gerechte Verteilung von Leistungen sicherstellen. Gleichzeitig unterstützen wir
es, wenn Asylsuchende auf Basis des §5 Asylbewerberleistungsgesetz durch gemeinnützige Arbeit
einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten können.
Kalletal soll ein Ort bleiben, an dem sich Familien wohlfühlen, Kinder gut aufwachsen und das
Ehrenamt zählt. Denn unser Zusammenhalt beginnt vor Ort, bei den Menschen, die sich für andere
einbringen.
Wir werden unsere drei Grundschulstandorte in Hohenhausen, Bavenhausen und Langenholzhausen
dauerhaft erhalten. Kurze Wege und lebendige Schulstandorte sind gerade für eine Flächengemeinde
wie Kalletal unverzichtbar. Auch unsere gemeindlichen Kita-Standorte werden wir nachhaltig sichern
und die Vergabeprozesse mit denen der Nachbarkommunen harmonisieren.
Die Musikschule und die Gemeindebücherei erhalten wir als wichtige Bildungs- und Kulturorte. Die
Zusammenarbeit mit dem Verein für Kinder- und Jugendarbeit Kalletal e.V. (KJK) führen wir in der
jetzigen Form fort, um jungen Menschen weiterhin verlässliche Treffpunkte und
Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten.
Kalletals Spielplatzkonzept werden wir unter Einbindung der Familien in den Ortsteilen
weiterentwickeln. Dazu gehört eine Ersatzlösung für den Standort an der Rintelner Straße in
Hohenhausen. Mit einem kinderwagenfreundlichen Rundwanderweg und der Förderung neuer
Wanderangebote für Jugendliche werden wir die Freizeitqualität steigern.
Unser starkes Ehrenamt verdient mehr als nur warme Worte. Wir werden eine verlässliche
Schnittstelle zu den Kalletaler Vereinen schaffen, die bei Alltagsfragen konkret unterstützt. Durch
neue Anreize zur Übernahme gemeindlicher Aufgaben werden wir das Ehrenamt weiter stärken. Statt
eines geschlossenen Balls des Sports setzen wir auf einen offenen Ehrenamts- und Familientag, bei
dem das Miteinander im Mittelpunkt steht.
Gesunde Finanzen und eine für alle Akteure der Wirtschaft verlässliche Politik sind das Fundament
kommunaler Handlungsfähigkeit. Wir werden unser Handeln an klaren Zielen und nachhaltigen
Entscheidungen ausrichten.
Das Ziel der nachhaltigen Haushaltskonsolidierung werden wir entschlossen verfolgen.
Steuererhöhungen kommen für uns nur als allerletztes Mittel infrage. Stattdessen werden wir im
Rahmen einer Aufgabenkritik alle Aufgaben auf den Prüfstand stellen und systematisch auf ihre
Notwendigkeit und Effizienz hin überprüfen.
Die Wirtschaft in Kalletal braucht eine Verwaltung, die verlässlich handelt. Wir werden eine
strategische Wirtschaftsförderung etablieren, ohne dafür neue Stellen zu schaffen. Ein klarer
Ansprechpartner wird dafür sorgen, dass Unternehmen unbürokratisch unterstützt werden. Zudem
werden wir Zuwendungen aus Förderprogrammen einem finanziellen Nachhaltigkeitscheck
unterziehen, um langfristige Folgekosten durch diese zu vermeiden.
Unsere Verwaltung wird dort, wo es sinnvoll und machbar ist, konsequent digitalisiert. Wir werden
für Mitarbeiter wie Bürger Medienbrüche vermeiden. Die Einführung eines Passautomaten und
ausgedehnten Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind konkrete Maßnahmen für besseren
Bürgerservice.
Durch den Ausbau von interkommunaler Zusammenarbeit, der Standardisierung von
Verwaltungssystemen und eine Personalstruktur, welche auf Spezialisten statt Generalisten setzt,
werden wir die Leistungsfähigkeit und Arbeitsbedingungen unserer Verwaltung nachhaltig
verbessern.
Wir sorgen für schlanke und effiziente Strukturen in der Kalletaler Kommunalpolitik, auch um die
Verwaltung zu entlasten und Kosten zu sparen. Die Ausschüsse für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität und Nachhaltigkeit und Planen und Bauen werden wir, wie es jahrzehntelang in Kalletal
bewährt war, zu einem Ausschuss zusammenführen. Den Ausschuss für Digitalisierung, Innovation
und Entwicklung ländlicher Raum werden wir aufgrund unzureichender eigener
Entscheidungskompetenz in bestehende Ausschüsse integrieren. Einer Diskussion über die
Veränderung der Zahl der Wahlkreise zur Kommunalwahl stehen wir offen gegenüber, wenn hierbei
die Identität der Ortsteile gewahrt wird.
Kalletal ist eine vielfältige Flächengemeinde. Deshalb werden wir dafür sorgen, dass Infrastruktur,
Wohnen und Mobilität miteinander vernetzt gedacht und zukunftssicher gestaltet werden.
Wir werden die kommunale Straßen- und Wegeinfrastruktur erhalten und durch eine umfassende
Zustandsaufnahme von Straßen, Wasser-, Abwasser- und Versorgungsleitungen eine solide Grundlage
für künftige Investitionen schaffen.
Bebauungspläne werden wir aktualisieren und liberalisieren, um Entwicklung zu ermöglichen.
Gleichzeitig werden wir gezielt gegen Leerstand, besonders in den Weserdörfern, vorgehen.
Wir spielen verschiedene Verkehrsarten nicht gegeneinander aus. Wir setzen uns gegen pauschale
Lösungen und für bedarfsgerechte Angebote für die Anbindung der Ortsteile ein, welche
ausdrücklich den Individualverkehr miteinschließen. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit werden
wir insbesondere Querungshilfen und Schulbushaltestellen analysieren und gezielt nachrüsten. Auch
werden wir den Einsatz von Lärmblitzern an relvanten Standorten prüfen.
Wir werden kinderwagen- und rollatorfreundliche Gehwege ausbauen und die Straßenbeleuchtung
vollständig auf LED-Technik umstellen. Eine intelligente Steuerung der Beleuchtung sorgt für
Energieeffizienz und Sicherheit.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau von Radwegen, vor allem in Richtung Lemgo und
dem Lückenschluss Hohenhausen-Langenholzhausen. An öffentlichen Gebäuden werden wir die
Ausstattung mit Fahrradständern verbessern. Das Wirtschaftswegekonzept werden wir gemeinsam
mit der Landwirtschaft umsetzen. Zudem werden wir die Möglichkeiten eines Großbatteriespeichers
im Gewerbegebiet ernsthaft prüfen, auch als Beitrag zur Versorgungssicherheit.
Heimat ist dort, wo man sich wohlfühlt. Deshalb werden wir Natur- und Umweltschutz mit Augenmaß
betreiben und Traditionen mit Verantwortung weiterentwickeln.
Beim Hochwasserschutz setzen wir auf flexible, ortsbezogene Lösungen, die gemeinsam mit den
Menschen vor Ort entwickelt werden. Symbolpolitik lehnen wir ab. Stattdessen werden wir lokale
Akteure wie die Forstbetriebsgemeinschaft einbinden und mit Sinn und Verstand handeln.
Wir werden vorhandene Infrastruktur wie Friedhöfe oder Sportplätze genau analysieren und so,
angepasst an veränderte Bedürfnisse und mit Respekt vor Traditionen, weiterentwickeln.
Zudem werden wir Veranstaltungen, Vereine und Gemeinschaftsinitiativen, da wo es uns als
Gemeinde möglich ist, stärken und unterstützen.
Eine gute Politik beginnt mit Verlässlichkeit und Transparenz. Wir werden in Kalletal eine
Kommunalpolitik und eine Kommunalverwaltung gestalten, die klar organisiert, bürgernah,
transparent und verantwortungsvoll handelt.
Die Haushaltsplanung und die Jahresabschlüsse werden wir rechtzeitig und für Laien
nachvollziehbarer aufstellen. Wir werden dafür sorgen, dass politische Entscheidungen immer dann
öffentlich behandelt werden, wenn dies zulässig ist. Die Menschen haben ein Recht zu erfahren, wie
mit ihrem Steuergeld umgegangen wird.
Wir verstehen die Kommunalpolitik als verlässlichen Partner der Menschen vor Ort. Sie
wird Kernaufgaben konsequent erledigen, bei Herausforderungen agil reagieren und sich durch einen
hohen Qualitätsanspruch auszeichnen.
Unsere Kommunalpolitik wird eine Politik sein, auf die man sich verlassen kann - weil sie zuhört,
erklärt und handelt.